vendredi 11 avril 2008

clipclub! - queer/feministische filme sehen & bar

clipclub! - queer/feministische filme sehen & bar

diesmal: //monarch bar //skalitzer straße 134 //1. stock (aufgang zwischen imbiß und apotheke) am kottbuser tor

sonntag, 13. april 2008 // open doors: 18.00 uhr

2 x Premiere in Berlin - queer electronics

...mit einem grossen „juchhe“ möchten wir gerne alle beteiligten und das team von working on it feiern – ‚hundert ideen’ von allen, die in den film einflossen – 15 tolle interviewpartner_innen und protagonist_innen – 2 wochen interviewphase im kunstraum kreuzberg, 4 wochen bau- und
drehzeit im wrangelkiez-ex-supermarkt und viele wochen dazwischen und danach – ein filmexperiment, das hoffentlich wellen schlagen wird... und als auftakt:

1. 18.30 uhr
An Angel with a Cowboy mouth
Tour Diaries, 2004-2005
ein film von: rhythm king and her friends
35 min, english

2. 20.00 uhr
WORKING ON IT (preview!)
ein film von karin michalski und sabina baumann
conversations performances queer electronics
50 min, dt, english subtitles

An Angel with a Cowboy mouth
Tour Diaries, 2004-2005
ein film von: rhythm king and her friends
35 min, english

Dieser Film erzhählt in der Form eines Tagesbuchs und aus einer persönlichen Perspektive von Rhythm King and her friends, die durch Europa touren, kurz nachdem sie ihre erste Platte „I am Disco“ bei Kitty-Yo herausbrachten: die Reisen, das Backstage, die Begegnungen mit Undergroundszenen und Musiker_innen wie Robots in Disguise, Angie Reed, Scream Club, Stereo Total, Cobra Killer, Tara Delong, Lesbians on Ecstasy.
WORKING ON IT (preview!), CH/D 2008, 50 min
ein film von karin michalski und sabina baumann
conversations performances queer electronics

15 Darsteller_innen sprechen über ihre Beobachtungen im Alltag und deren teils aufwändige Bearbeitung: Was heißt es, in öffentliche Bilder von Sexualität und Weiß-Sein einzugreifen, eine neue Sprache für mehr als zwei Geschlechter zu erfinden oder am Arbeitsplatz Abwertungen sexueller Identität zu wenden? Ein Jahr später treffen sich alle Beteiligten in einem ehemaligen Supermarkt in Berlin, den sie mit thematischen Settings ausstatten und als Treffpunkt einrichten. Die Interviews werden im Raum projiziert und sind Anlaß für Diskussionen, Performances und weitere kulturelle Produktionen.
The protagonists: Artists, theorists, activists and musicians.
The venue: The market place of a supermarket.
Supported by: Heidi Mortenson, Rhythm King and her friends, Lesbians on Ecstasy, Scream Club

mit:
Pauline Boudry, Renate Lorenz, Brigitta Kuster, Tünya Özdemir, Sam Sherlock, Andriana Andrew, Jasco Viefhues, Annekäthi Wehrli, Beatrice Michaelis, Elahe Haschemi Yekani, Jannik Franzen, Steffen Kitty Hermann, Doro Wiese, Elfe Brandenburger, Ins A Kromminga

Aucun commentaire: